Das Kindermusiktheater „Buntspecht“ ist ein Laientheater mit dem Alleinstellungsmerkmal Kinder spielen für Kinder. Das Kindermusiktheater „Buntspecht“ ist ein Freizeitangebot für Kinder und Jugendliche der Stadt Potsdam und Umgebung ohne gesetzlich fixierten Bildungs- und Erziehungsauftrag. Die Lebensfreude und die Talententwicklung der Kinder sind die bestimmenden Zielelemente. Das Kindermusiktheater „Buntspecht“ ist offen für Kinder und Jugendliche der Altersgruppen zwischen 3 und 18 Jahren.
….
Das Kindermusiktheater „Buntspecht“ ist offen für Kinder aus allen
sozialen Schichten unabhängig von ihrer Nationalität, Hautfarbe oder
Konfession. Das Kindermusiktheater
„Buntspecht“ ist ein Theater ohne Casting. Jedes Kind, unabhängig von
seinem Talent, kann mitspielen und erarbeitet sich unter Anleitung in
den Stücken eine Rolle, die es erfolgreich ausfüllen kann.
Das Kindermusiktheater „Buntspecht“ arbeitet produktorientiert. Das
heißt: am Ende eines Jahreszyklus ist ein aufführungsreifes Stück
entstanden, in dem alle Kinder eine Rolle haben. Das
Kindermusiktheater „Buntspecht“ hat als Hauptzielgruppe vor allem
Gruppen aus den Kindertagesstätten, jüngere Schulkinder und Familien mit
ihren Kindern aus der Region Potsdam und Umgebung.
Das Kindermusiktheater „Buntspecht“ bezieht die Kinder und Jugendlichen
bei der Auswahl und der Erarbeitung des Stückes für das Theaterjahr
mit ein. Sie können ihre Ideen zu dem Stoff, zur szenischen Anlage des
Stückes, zur Musikauswahl, zum Bühnenbild und zu den Kostümen
einbringen. Das Kindermusiktheater „Buntspecht“ integriert in seinen Produktionen immer die Ausdrucksformen Spiel, Gesang und Tanz. Das Kindermusiktheater „Buntspecht“ arbeitet bei seinen Produktionen immer mit Partnern aus der Potsdamer Kulturszene zusammen.
Vorstellungen 2025
Liebe Freunde des Kindermusiktheaters „Buntspecht“, für die Spielzeit 2025 steht das Kindermusical „Die gestohlenen Träume“ auf dem Spielplan.
Ein zauberhaftes Musical mit viel Action und toller Musik! Das Kindermusiktheater „Buntspecht“ arbeitet bereits an dieser Produktion.
Grundlage für die Geschichte sind die Ideen deer Kinder. Bald könnt Ihr hier mehr erfahren!
Die Vorstellungen werden wie immer im Theatersaal des Treffpunkt Freizeit Potsdam stattfinden.
A und B meint die jeweiligen Besetzungen. Es spielen, singen und tanzen die Kinder des Kindermusiktheaters “Buntspecht”.
Termine Vorstellungen:
Premieren
Samstag
29.11.2025
11:00 Uhr 16:00 Uhr
Premiere A Premiere B
Vorstellungen
Sonntag
30.11.2025
11:00 Uhr 16:00 Uhr
Vorstellung B Vorstellung A
Montag
01.12.2025
10:00 Uhr 14:00 Uhr
Vorstellung B Vorstellung B
Dienstag
02.12.2025
10:00 Uhr 14:00 Uhr
Vorstellung A Vorstellung A
Mittwoch
03.12.2025
10:00 Uhr 14:00 Uhr
Vorstellung B Vorstellung B
Donnerstag
04.12.2025
10:00 Uhr 14:00 Uhr
Vorstellung A Vorstellung A
Freitag
05.12.2025
10:00 Uhr
Vorstellung B
Samstag
06.12.2025
11:00 Uhr 16:00 Uhr
Vorstellung B Vorstellung A
Sonntag
07.12.2025
11:00 Uhr 16:00 Uhr
Vorstellung A Vorstellung B
Montag
08.12.2025
10:00 Uhr
Vorstellung A
Dienstag
09.12.2025
10:00 Uhr
Vorstellung B
Mittwoch
10.12.2025 (Option)
10:00 Uhr
Vorstellung A
Ticketverkauf
Liebe Freunde des Kindermusiktheaters „Buntspecht“!
Am 15.09.2025 beginnt der Ticketverkauf für die Vorstellungen des Kindermusicals
„Die gestohlenen Träume“
Ihre Reservierungen werden vorrangig über karten@kmt-buntspecht.de bearbeitet, telefonische Bestellungen sind unter 0331 50586032 (AB ab 15.09.2925) möglich!
Ihre Reservierung sollte folgende Informationen enthalten:
Name, E-mail -Adresse, Telefonnummer, Vorstellungstermin, Kartenanzahl Kinder und Erwachsene, sowie Ausweichtermin und eventuell den Sitzplatzwunsch. Nach Eingang der Reservierung erhalten Sie eine Reservierungsbestätigung mit Ihrer Reservierungsnummer – sofern der gewünschte Termin noch verfügbar ist und die Informationen zum Bezahlvorgang.
Ticketpreise: werden demnächst hier veröffentlicht.
Mitmachen beim KMT Buntspecht
Theater, so wie es uns gefällt! Kinder spielen, singen und tanzen für Kinder! Unter pädagogischer Anleitung lernen und trainieren die Kinder Tanz, Gesang und Schauspiel. Wir wollen mit den teilnehmenden Kindern und ihren Eltern gemeinsam individuelle Stärken erkennen und fördern, Kritikfähigkeit und Dialogbereitschaft üben, Selbstwirksamkeit erlebbar machen, gemeinsam experimentieren und improvisieren, Kindern Verantwortung übergeben, Leistungsbereitschaft und Anstrengungsbereitschaft fördern, Kindern ermöglichen, sich in eine Gruppe einzufügen und doch ganz eigen zu bleiben, Körpergefühl erfahren und Körperspannung erlernen, spielerisches Tun im Kontext einer Gruppe, einer Geschichte, eines Prozesses ermöglichen, Sprache fördern, Musik und Kreativität leben. Neue Buntspecht-Kinder trainieren zunächst ein Jahr in der Montagsgruppe und nehmen erst im zweiten Jahr erstmalig an den Aufführungen teil.
bei dem Wettbewerb „Gemeinsam für Potsdam“ beworben.
Allen Freuden, Fans, Eltern, Großeltern, die für unser Projekt „Die gestohlenen Träume“ gestimmt haben,
übermitteln wir ein herzliches Dankeschön!
Mit Ihrer Hilfe konnten wir bei dem Wettbewerb in der Kategorie Kunst und Kultur den 2. Preis gewinnen.
Das Preisgeld in Höhe von 4.000,-€ können wir gut für unser Projekt gebrauchen.
Unserer besonderer Dank gilt der ProPotsdam GmbH für die Auslobung dieses tollen Wettbewerbs!
Wir freuen uns auf viele spannende Vorstellungen im November/Dezember 2025.
.
.
.
Neues bei der Teeniegruppe des KMT „Buntspecht“
ANKOMMEN IST SCHWER – Ich, Wir und Die Anderen.
Das Jugendmusical der Teenie-Gruppe des Kindermusiktheaters „Buntspecht“ im Jahr 2024
war ein großer Erfolg undwurde als Wiederaufnahme im Theatersaal des Treffpunkt Freizeit gespielt.
Die Wiederaufnahme wurde mit der großzügigen Unterstützung durch die
ProPotsdam GmbH möglich!Wir sagen Danke!
Zum Hintergrund:
Im Zusammenhang mit den Flüchtlingsbewegungen in Folge des Ukrainekrieges hat sich im Frühjahr 2022 unter dem Dach des „Kindermusiktheater Buntspecht“ eine Gruppe von Jugendlichen deutscher und nichtdeutscher Herkunft gebildet, die unter dem Motto „Ankommen ist schwer“ ihre eigenen Fragen, Sorgen und Ängste in den Mittelpunkt stellen: Wer bin ich? Wo möchte ich dazu gehören? Was bedeutet es in meinem Alltag zur „Mehrheit“ oder „Minderheit“ zu gehören? Was macht es so schwer, neu anzukommen? Wer macht warum ein solches gutes Ankommen schwer? Wie sieht die Willkommenskultur in der Praxis für Jugendliche aus? Bin ich selber bereit, mich mit mir fremden Kulturen auseinanderzusetzen? Bringe ich die Toleranz auf, auch anders Denkende zu akzeptieren?Die Jugendlichen haben dabei ausgehend von ihren Alltagswahrnehmungen und -erfahrungen ihr eigenes Stück entwickelt und auch bei der Entstehung der Texte und der Musik mitgewirkt. Das Stück wurde im vergangenen Jahr 2022 sechsmal aufgeführt. Diese Selbstwirksamkeitserfahrung hat die Jugendlichen motiviert, den Lebensweltbezug ihres kreativen Tuns 2023 fortzuführen. So entstand die Idee, das Stück zu überarbeiten, ihm eine weitere (fünfte) Episode hinzuzufügen und das Stück in diesem Jahr sehr bewusst vor gleichaltrigem Publikum aufzuführen. Die Diskussionen mit den Zuschauern nach den Vorstellungen haben uns gezeigt, dass wir mit unserer Themenauswahl richtig lagen. Es wurde von vielen Besuchern, Pädagogen, Zeitzeugen immer wieder der dringende Wunsch nach einer Wiederaufnahme der Produktion formuliert.
Zur Erinnerung:
Mit dem MusicalANKOMMEN IST SCHWER – Ich, Wir und Die Anderen.
haben wir uns um den Integrationspreis der Landesshauptstadt Potsdam beworben und den Integrationspreis in der Kategorie -Projektidee- gewonnen. Wir sind sehr stolz auf das Ergebnis.
So sieht die Urkunde aus:
Nach dem erfolgreichen Integrationsmusical „Ankommen ist schwer“ werden die Jugendlichen ein neues Musicalprojekt zum Thema Schule/ Spiegelbild Lehrer- Schüler entwickeln. Ttel:: Raus aus dem Hamsterrad-Reden braucht Mut Was Lehrer und Schüler noch nicht voneinander wissen.
Das von den Jugendlichen definierte Ziel ihres Projektes ist es, gegenseitiges Verständnis und Empathie zu fördern, um so die allgemeine Atmosphäre und die Zusammenarbeit von Lehrerinnen und Schülerinnen zu verbessern. Wir wollen darauf aufmerksam machen, dass man in der Schule nur einen kleinen Teil der Persönlichkeit der anderen wahrnimmt und kennenlernt und man sich oft nicht vorstellen kann, welche Probleme, Sorgen und Ängste außerhalb dieses Bereiches der Schule noch in den Köpfen aller in der Schule zusammenkommenden Menschen vorhanden sind. „Wir wollen erreichen, dass Lehrerinnen und Schülerinnen aufeinander zugehen und sich mit dem nötigen Respekt und Verständnis begegnen. Nach jeder Vorstellung wird es einen Workshop ca 30 Minuten geben, in dem Darsteller, Schüler und Lehrer gemeinsam zum Inhalt des Stückes in’s Gespräch kommen können.
Vorstellungszeitraum: 29.06.2025 bis 11.07.2025 Zielgruppe: Schüler ab 7. – 12. Klasse / Lehrer, Eltern, Familien Vorstellungsort: 29.06.25 Bürgerhaus am Schlaatz Weitere Vorstellungen in Schulaulen und Turnhallen Potsdamer Schulen und Umgebung Interessierte Schulen können sich gerne unter der Nummer: 0331 / 50586032 im Treffpunkt Freizeit melden. Gerne auch per Mail unter : margitta.burghardt@gmail.com Ansprechpartner ist: Margitta Burghardt-Mertins
Kartenreservierungen unter 0331 5058603
kmt.teenieprojekt@gmail.com
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
Bild- und Tonträger, Fotos
Fotos „Oliver“
Auch zur Vorstellungsserie des Kindermusicals „Oliver“ 2021 im Treffpunkt Freizeit hat der Fotograf Carsten Böttinger von beiden Besetzungen eine Menge Fotos angefertigt.
Die Bilder stehen zur Ansicht und zum Erwerb in seinem Shop bereit.
Wie in jedem Jahr haben wir auch von dem Kindermusicals „Oliver“ eine CD mit den Soundtracks des Stückes produziert.
Die CD kann per E-mail beim Förderverein Kindermusiktheater „Buntspecht“ e.V. bestellt werden.
DVD „Oliver“
Wir zeichnen bei jeder Produktion des Kindermusiktheaters jeweils eine Vorstellung der A- und der B-Besetzung per Video auf. Nach Schnitt und Bearbeitung entstehen dann die begehrten DVDs.
Bei dem Kindermusical „Oliver“ hatten wir für diese Aufgabe eine große Unterstützung durch unseren Fernsehsender Hauptstadt TV.
Sowohl die Dreharbeiten, als auch der Filmschnitt wurde von einem Fachmann von Hauptstadt-TV als ehrenamtlicher Beitrag geleistet. Auch die Technik wurde von dem Sender Hauptstadt-TV freundlicherweise zur Verfügung gestellt.
Dafür sind wir sehr dankbar und freuen uns schon sehr auf die DVD „Oliver“ , die zum Schuljahresbeginn 2022 fertig sein wird.