Aktuelles
Gemeinsam für Potsdam 2024

Wir haben uns mit dem neuen Kindermusical 2025
„Die gestohlenen Träume“
bei dem Wettbewerb „Gemeinsam für Potsdam“ beworben.
Allen Freuden, Fans, Eltern, Großeltern, die für unser Projekt „Die gestohlenen Träume“ gestimmt haben,
übermitteln wir ein herzliches Dankeschön!
Mit Ihrer Hilfe konnten wir bei dem Wettbewerb in der Kategorie Kunst und Kultur den 2. Preis gewinnen.
Das Preisgeld in Höhe von 4.000,-€ können wir gut für unser Projekt gebrauchen.
Unserer besonderer Dank gilt der ProPotsdam GmbH für die Auslobung dieses tollen Wettbewerbs!
Wir freuen uns auf viele spannende Vorstellungen im November/Dezember 2025.
.
.
.
Neues bei der Teeniegruppe des KMT „Buntspecht“
ANKOMMEN IST SCHWER – Ich, Wir und Die Anderen.
Das Jugendmusical der Teenie-Gruppe des Kindermusiktheaters „Buntspecht“ im Jahr 2024
war ein großer Erfolg und wurde als Wiederaufnahme im Theatersaal des Treffpunkt Freizeit gespielt.
Die Wiederaufnahme wurde mit der großzügigen Unterstützung durch die
ProPotsdam GmbH möglich! Wir sagen Danke!

Zum Hintergrund:
Im Zusammenhang mit den Flüchtlingsbewegungen in Folge des Ukrainekrieges hat sich im Frühjahr 2022 unter dem Dach des „Kindermusiktheater Buntspecht“ eine Gruppe von Jugendlichen deutscher und nichtdeutscher Herkunft gebildet, die unter dem Motto „Ankommen ist schwer“ ihre eigenen Fragen, Sorgen und Ängste in den Mittelpunkt stellen: Wer bin ich? Wo möchte ich dazu gehören? Was bedeutet es in meinem Alltag zur „Mehrheit“ oder „Minderheit“ zu gehören? Was macht es so schwer, neu anzukommen? Wer macht warum ein solches gutes Ankommen schwer? Wie sieht die Willkommenskultur in der Praxis für Jugendliche aus? Bin ich selber bereit, mich mit mir fremden Kulturen auseinanderzusetzen? Bringe ich die Toleranz auf, auch anders Denkende zu akzeptieren?Die Jugendlichen haben dabei ausgehend von ihren Alltagswahrnehmungen und -erfahrungen ihr eigenes Stück entwickelt und auch bei der Entstehung der Texte und der Musik mitgewirkt. Das Stück wurde im vergangenen Jahr 2022 sechsmal aufgeführt. Diese Selbstwirksamkeitserfahrung hat die Jugendlichen motiviert, den Lebensweltbezug ihres kreativen Tuns 2023 fortzuführen. So entstand die Idee, das Stück zu überarbeiten, ihm eine weitere (fünfte) Episode hinzuzufügen und das Stück in diesem Jahr sehr bewusst vor gleichaltrigem Publikum aufzuführen. Die Diskussionen mit den Zuschauern nach den Vorstellungen haben uns gezeigt, dass wir mit unserer Themenauswahl richtig lagen. Es wurde von vielen Besuchern, Pädagogen, Zeitzeugen immer wieder der dringende Wunsch nach einer Wiederaufnahme der Produktion formuliert.
Zur Erinnerung:
Mit dem Musical ANKOMMEN IST SCHWER – Ich, Wir und Die Anderen.
haben wir uns um den Integrationspreis der Landesshauptstadt Potsdam beworben und den Integrationspreis in der Kategorie -Projektidee- gewonnen. Wir sind sehr stolz auf das Ergebnis.
So sieht die Urkunde aus:

Nach dem erfolgreichen Integrationsmusical „Ankommen ist schwer“ werden die
Jugendlichen ein neues Musicalprojekt zum Thema Schule/ Spiegelbild Lehrer- Schüler
entwickeln.
Ttel:: Raus aus dem Hamsterrad-Reden braucht Mut
Was Lehrer und Schüler noch nicht voneinander wissen.
Das von den Jugendlichen definierte Ziel ihres Projektes ist es, gegenseitiges Verständnis und
Empathie zu fördern, um so die allgemeine Atmosphäre und die Zusammenarbeit von
Lehrerinnen und Schülerinnen zu verbessern. Wir wollen darauf aufmerksam machen, dass
man in der Schule nur einen kleinen Teil der Persönlichkeit der anderen wahrnimmt und
kennenlernt und man sich oft nicht vorstellen kann, welche Probleme, Sorgen und Ängste
außerhalb dieses Bereiches der Schule noch in den Köpfen aller in der Schule
zusammenkommenden Menschen vorhanden sind.
„Wir wollen erreichen, dass Lehrerinnen und Schülerinnen aufeinander zugehen und sich
mit dem nötigen Respekt und Verständnis begegnen.
Nach jeder Vorstellung wird es einen Workshop ca 30 Minuten geben, in dem Darsteller,
Schüler und Lehrer gemeinsam zum Inhalt des Stückes in’s Gespräch kommen können.
Vorstellungszeitraum:
29.06.2025 bis 11.07.2025
Zielgruppe: Schüler ab 7. – 12. Klasse / Lehrer, Eltern, Familien
Vorstellungsort:
29.06.25 Bürgerhaus am Schlaatz
Weitere Vorstellungen in Schulaulen und Turnhallen Potsdamer Schulen und Umgebung
Interessierte Schulen können sich gerne unter der Nummer: 0331 / 50586032 im Treffpunkt
Freizeit melden. Gerne auch per Mail unter : margitta.burghardt@gmail.com
Ansprechpartner ist: Margitta Burghardt-Mertins
Kartenreservierungen unter 0331 5058603
kmt.teenieprojekt@gmail.com
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.